Unser Team
Wir sind ein vielseitiges Team mit Mitarbeitenden aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaften, Sprachwissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaften,
sowie der Sozialen Arbeit. Unsere weitreichenden Kompetenzen zeichnen unser Team besonders aus.
Wissenschaftliche Koordination

Volker Wulf hat den Lehrstuhl „Wirtschaftsinformatik und Neue Medien“ an der Universität Siegen inne und ist geschäftsführender Direktor der School of Media and Information (iSchool) an der Universität Siegen. Außerdem verantwortet er eine Arbeitsgruppe am Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FhG-FIT) in Sankt Augustin.
Nach Abschluss eines Doppelstudiums in Informatik und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und Universität Paris VI und Promotion an der Universität Dortmund folgten mehrere Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Hamburg und Freiburg. Nach Abschluss der Habilitation an der Fakultät für Informatik der Universität Hamburg schloss sich im Jahr 2001 ein Forschungsaufenthalt am Massachusetts Institute of Technology (MIT) an. In den Jahren 2006 und 2007 verbrachte er als Fulbright Scholar ein Sabatical an der University of Michigan, Ann Arbor, und der Stanford University, Palo Alto. Wulf war Stellv. Sprecher des DFG-SFB 1187 ‚Medien der Kooperation‘ (2016 – 19) und ist seit 2018 Mitglied der CHI-Academy.
2011 – 2019 war er Dekan der Fakultät III (Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht) und ist seit 2019 Prorektor für Regionales und Digitales an der Universität Siegen. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Sozio-Informatik, des praxis-basierten Designs IT-Systeme in realweltlichen Kontexten. Dabei werden innovative Anwendungen aus den Bereichen der Kooperationssysteme, des Wissensmanagements und der Community-Unterstützung entwickelt. Ein spezieller Fokus liegt auf flexiblen Software-Architekturen, die die Endbenutzer anpassen können. Darüber hinaus erforscht Wulf Methoden für benutzerorientierte Software-, Entwicklungs- und Einführungsprozesse.
Seine Publikationsliste umfasst mehr als 350 größtenteils international begutachtete Veröffentlichungen, darunter die Bücher „Expertise Sharing: Beyond Knowledge Management“ und „Social Capital and Information Technology“, beide erschienen bei MIT Press, Cambridge MA sowie „End User Development“(Springer Dordrecht) und Socio-Informatics (Oxford University Press, Oxford).
Ihre Ansprechpartner


Jacqueline Gräf
Administrative Koordination ATLAS / Geschäftsführerin
Jacqueline Gräf ist seit Oktober 2022 für die administrative Koordination im Forschungsprojekt ATLAS und für die kaufmännische Arbeit im DNZ verantwortlich. Zusätzlich ist sie an der Universität Siegen für die Administration und Koordination von hoheitlichen und wirtschaftlichen Drittmittelprojekten der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht verantwortlich.
Nach Abschluss der Ausbildung zur Europa-Assistentin an der Sprachenschule Siegerland war sie als Vertriebsinnendienstmitarbeiterin in verschiedenen internationalen Unternehmen in der Exportabteilung tätig.

Dr. Muhamed Kudic
Projektkoodinator / Wiss. Mitarbeiter ATLAS
Nach Abschluss des Studiums Wirtschaftswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) im Jahr 2005 arbeitet Herr Dr. Kudic bis 2008 an der TU Kaiserslautern als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management. Zwischen 2009 und 2012 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) in der Abteilung Strukturökonomik tätig und verteidigte Ende 2012 seine Promotion zum Thema: “Innovation Networks in the German Laser Industry Evolutionary Change, Strategic Positioning, and Firm Innovativeness“ an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Hohenheim. Zwischen 2013 und 2016 war Dr. Kudic als wissenschaftlicher Referent für „Innovationforschung und statistische Analysen“ und anschließend als Projektleiter in der Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft beschäftigt. In der Folge nahm er eine Position als Post-Doc an der Universität Bremen an und leitete dort die Forschungsgruppe „Innovationen und neue Technologien“. Seit dem 1.1.2020 ist Dr. Kudic wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsinformatik, Mitglied der Geschäftsstellenleitung des „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Siegen“ der Universität Siegen und unterstützt den Pro-Rektor für „Digitales und Regionales“ (Prof. Dr. Volker Wulf) als Referent für regionalwirtschaftliche Fragestellungen.
Seine Forschung konzentriert sich auf Mechanismen, Treiber und Konsequenzen interorganisationaler Lern- und Wissenstransferprozesse, die Evolution komplexer adaptiver Systeme, Digitalisierung von KMU und Handwerksbetrieben und nachhaltige regionale Wachstumsprozesse. Er ist seit 2015 Koordinator des EAEPE Research Area [X) „Knowledge, Networks and Regions“. Seine Forschungsergebnisse wurden publiziert in renommierten Fachzeitschriften wie bspw. Industrial and Corporate Change, Regional Studies, Small Business Economics, Journal of Technology Transfer, und Journal of Business Research. Zudem hat er mehrere Special Issues in Fachzeitschriften herausgegeben, darunter Review on Evolutionary Political Economy, Regional Studies, International Journal of Computational Economics and Econometrics. Sein aktuellstes Forschungsbeiträge wurden auf der Strategic Management Conference 2022 und der GeoInno Conference 2022 angenommen.

Stephanie Achenbach
Administrative Koordination Projekt ATLAS
Stephanie Achenbach ist seit Januar 2023 Mitarbeiterin im DNZ. Ihre Hauptaufgaben sind die administrative Koordination und das Projektcontrolling im Projekt ATLAS. Außerdem unterstützt sie als geprüfte Fachreferentin für Arbeitsrecht die Geschäftsführung der DNZ gGmbH bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen.
Stephanie Achenbach startete mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau ins Berufsleben. Ihr anschließendes Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften beendete sie 2015 mit der Arbeit „Trust Fixation- Der Betriebsrat als Vertrauensanker im Kontext der Unternehmensentwicklung“. Zuletzt war sie in einem mittelständischen Industrieunternehmen beschäftigt, u.a. als Personalleiterin.

Seit November 2021 koordiniert Elisabeth Raß als wissenschaftliche Mitarbeiterin das vdek-Präventionsprojekt ROBUST zu dem Einsatz von Robotern in Pflegeeinrichtungen zur Verhaltens- und Verhältnisorientierten Gesundheitsprävention. Robust ist auf drei Jahre ausgelegt und findet im Verbund mit der F&E Kiel und vier Pflegeeinrichtungen aus Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen statt. Im Rahmen dieses praxis- und nutzerorientierten Forschungsprojektes werden unter Mitwirkung von Forscher*innen, Entwickler*innen, Pflegebedürftigen, Angehörigen, therapeutischen Fachkräften, Pflegefachkräften und Mitarbeitenden des Sozialen Dienstes passgenaue gesundheitsfördernde Anwendungen für die Bewohner*innen der Pflegeheime entwickelt.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt in der Betrachtung der komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen Menschen und ihrer Umwelt insbesondere in Hinblick auf die individuelle Entwicklung unter besonderer Berücksichtigung sozialer Organisationen. Aus einer sozio-informatischen Forschungsperspektive interessieren sie vor allem die Auswirkungen von Technologien auf Organisationen sozialer Dienste sowie mögliche Änderungen in der Struktur von Angeboten und Arbeitsbedingungen.
Nach einem Studium der deutsch-französischen Politikwissenschaften mit einjährigem Aufenthalt Rennes, Frankreich, belegte Elisabeth Raß 2013 den Bachelor in Sozialer Arbeit an der Technischen Hochschule in Köln, den sie 2017 mit einer Thesis über „Möglichkeiten zur Einflussnahme auf mütterliches Erziehungsverhalten im Autonomen Frauenhaus“ abschloss. Aufbauend absolvierte sie den Masterstudiengang „Bildung und Soziale Arbeit“ an der Universität Siegen. In ihrer Masterthesis beschäftigte sie sich 2019 im Rahmen einer qualitativen Forschung mit dem Phänomen von „Personalfluktuation und Mitarbeiterbindung in professionellen Betreuungssettings für Menschen mit Beeinträchtigung und herausforderndem Verhalten“ und vertieft dieses Thema umfassend im Rahmen ihrer Dissertation bei Prof. Dr. Johannes Schädler.
Neben langjähriger beruflicher Erfahrung in der Sozialen Arbeit insbesondere mit von Gewalt betroffenen Müttern und ihren Kindern in autonomen Projekten sowie mit Pflegekindern mit geistiger und seelischer Beeinträchtigung, befindet sie sich seit 2020 in Weiterbildung als analytische Kinder- und Jugendpsychotherapeutin am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e.V.

Markus Rohde, Priv.-Doz. Dr., studierte Psychologie und Soziologie an der Universität Bonn und ist Gründungsmitglied des Internationalen Instituts für Sozio-Informatik und Mitherausgeber des International Reports on Socio-Informatics (IRSI). Seit 2004 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Universität Siegen, seit 2008 als Bereichsleiter für Community Informatics. Seit 1991 universitäre Forschung zu den Themen „Software-ergonomische Gestaltung vernetzter Systeme“ sowie „Organisations- und Technikentwicklung“; seit 1994 ehrenamtliche Arbeit als Redakteur der politikwissenschaftlichen Fachzeitschrift Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen; von 1994 bis 1997 freiberuflicher Organisationsberater und Dozent in der beruflicher Weiterbildung, Beratungstätigkeit für mittelständische Dienstleistungsunternehmen, Produktionsbetriebe und Nonprofit-Organisationen; von 1997 bis 2001 Geschäftsführer der AGENDA CONSULT GmbH; von 2002 bis 2004 Projektleiter am IISI. In 2004 war er darüber hinaus als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Usability Engineering für das Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik (FhG-FIT) in Sankt Augustin tätig. Anfang 2007 erwarb er einen Doktor in Information Systems an der Universität von Roskilde, Dänemark. Arbeitsschwerpunkte sind Human-Computer Interaction, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), organisationales und kollaboratives Lernen, virtuelle Teams, Nichtregierungsorganisationen und (Neue) Soziale Bewegungen.

Sebastian Taugerbeck
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Nach einer beruflichen Ausbildung zum Siebdrucker (2002-2005), studierte ich ab 2009 den Bachelor Sozialwissenschaften mit dem Ergänzungsfach Sprache und Kommunikation (sprachl. Schwerpunkt: Englisch) an der Universität Siegen. Diesen schloss ich 2013 mit meiner Bachelorthesis „Klassenwahlverhalten in Deutschland. Klassenlage, Parteineigung und Wahlentscheidung“ bei Prof. Dr. Spier ab. Nach meinem Abschluss begann ich 2015 den Masterstudiengang Bildung und Soziale Arbeit an der Universität Siegen, den ich im März 2018 mit der Arbeit „Digitale Teilhabe und Strafvollzug. Eine wissenssoziologische Analyse des öffentlichen Diskurses zur Nutzung digitaler Medien durch Gefängnisinsassen unter besonderer Berücksichtigung des Wandels zur digitalen Wissensgesellschaft“ mit sehr gutem Erfolg absolvierte.
Meine Forschungsinteressen liegen im Bereich der qualitativen Methoden empirischer Sozial- und Bildungsforschung. Aus einer sozio-informatischen Perspektive interessiert mich vor allem die Thematik einer (potenziellen) Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien in organisationellen Kontexten Totaler Institutionen.

Nach Abschluss meines Masterstudiums in Photonik, habe ich ein Jahr lang bei der ECM
Engineered Ceramic Materials GmbH als Projektingenieur Trainee gearbeitet. Während meines
Traineeprogramms hatte ich die einmalige Gelegenheit, an einem Projekt für die European
Southern Observatory (ESO) zu arbeiten.
Danach habe ich in der Physik promoviert. Für meine Doktorarbeit entwickelte ich einen neuen
Mustererkennungs-Algorithmus für 3D-Rekonstruktionen der Trajektorien von geladenen
Teilchen für das Timepix-Chip-Auslesesystem (CMOS-basierte Technologie). Bei diesem
Auslesesystem handelt es sich um ein neues Technologiekonzept für einen Tracker-Detektor
namens Time Projection Chamber (TPC) in der High Energy Physics.
Im Jahr 2020 erhielt ich das Gründerstipendium NRW zum Aufbau eines AI Start-ups. Im ersten
Schritt habe ich eine Software zur Datenanalyse entwickelt. Diese wurde für Statistik,
maschinelles Lernen und Preprocessing eingesetzt. Außerdem habe ich mittelständische
Unternehmen beraten und Lösungen für künstliche Intelligenz, z.B. Predictive Maintenance,
Soft Sensor, Anomalieerkennung und Zeitreihenanalyse, um Wartungskosten und Ausfallzeiten
zu reduzieren, entwickelt.
Seit Oktober 2022 bin ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DNZ tätig. Gemeinsam mit
meinen Kollegen beschäftigen wir uns mit dem Thema Datenkultur und -infrastruktur und den
Digitalisierungspotenzialen der KMUs der Automobilindustrie, bzw. Zulieferer. Meine
Kernkompetenz liegt zudem auf Data Streaming und Data-in-Motion.

Nach Abschluss seiner Berufsausbildung zum Industriekaufmann studierte Alexander Sept von 2017 bis 2021 Betriebswirtschaftslehre im Bachelor an der Universität Siegen. Zuletzt unterstützte er das Projekt „ARRIVE“ bei Herrn Prof. Niehaves am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen.
Seit November 2022 ist er als studentische Hilfskraft im DNZ tätig. Zurzeit absolviert er seinen Master in Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen.


Beyza Nur Eroglu studiert an der lebenswissenschaftlichen Fakultät der Universität Siegen Digitale Gesundheitswissenschaften/Digital Biomedical and Health Sciences mit dem Schwerpunkt Digital Public Health. Zu ihren Interessenfeldern gehören: Gesundheits-Kommunikation, -Politik, die Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung.
An der lebenswissenschaftlichen Fakultät leistete sie einen wesentlichen Beitrag zur Gründung der Fachschaft und ihrer Organisierung. Seit 2019 ist sie ein gewähltes Mitglied der Berufungskommission Digital Public Health.
Im Jahr 2021 absolvierte sie ihr Forschungspraktikum bei der Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. – Institut für Gerontologie an der TU Dortmund.
Im DNZ ist sie seit Juli 2022 als studentische Hilfskraft tätig und unterstütz das Projekt ROBUST.

Nach ihrem Bachelorabschluss im Studiengang „Sprache und Kommunikation“ an der Universität Siegen, studiert Katharina Thiel den Masterstudiengang „Angewandte Sprachwissenschaft: Kommunikation und Fremdsprache im Beruf“ (Schwerpunkt: Professionelle Kommunikation).
Seit Januar 2023 ist sie als studentische Hilfskraft in der Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt ATLAS tätig.

Nach Abschluss ihres Bachelorstudiums Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftsinformatik auf Lehramt fürs Berufskolleg an der Universität Siegen hat Annalena Schubert im Jahr 2022 den Studiengang „Master of Education“ begonnen.
Seit März 2023 unterstützt sie als studentische Hilfskraft das Projekt EDIH.